Band 2:
Deutsch-Polnische Jugendzusammenarbeit nach Auschwitz

Wiesbaden 1991, 81 Seiten
Redaktion: Manfred Wittmeier

Europa rückt in den Mittelpunkt der internationalen Jugendbegegnungen, die Länder Osteuropas nehmen jedoch eine Randstellung ein. Mit dem deutsch-polnischen Jugendwerk ist eine Initiative mit dem Nachbarland Polen ergriffen worden, den Jugendaustausch zwischen unseren Ländern zur Völkerverständigung und einem Europa der Kulturen zu intensivieren.

Diesen Prozess der Jugendzusammenarbeit greift Band 2 der "Materialien aus dem Hessischen Jugendring" auf. Mit vielen Beispielen der deutsch-polnischen Jugendbegegnungen und der Gedenkstättenarbeit an Lern- und Erinnerungsorten der NS-Geschichte in Polen und Hessen werden Modelle aufgezeigt, die für die Zukunft der Jugendlichen wichtige Anregungen geben. Darüber hinaus sind Grundlagentexte der Jugendbegegnung für Jugendarbeit und Schule dokumentiert. Der Band schließt mit einer Sammlung zu den deutsch-polnischen Jugendforen der 80er Jahre, dem Grenzvertrag von 1990, weiteren Abkommen und Adressen zur Jugendzusammenarbeit mit erfahrenen Institutionen in der Polenarbeit.

Vorwort
Karl Dedecius: Geleitwort
Peter Bender: 20 Jahre Warschauer Vertrag
Manfred Wittmeier: Versöhnungs- und Erinnerungsarbeit in der antifaschistischen Tradition der hessischen Jugendverbände

Lernort Auschwitz/Oswiecim
Hermann Reineck: Auschwitz nicht vergessen!
Jochen August: Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz/Oswiecim
Rudolf Dohrmann: Stiftung Auschwitz. Lern- und Dokumentationswerkstätte Frankfurt am Main
Doron Kiesel/Fritz-Rüdiger Volz: In Auschwitz lernen - Anmerkungen zu einem Modell politischer Bildung
Micha Brumlik: Und über alles wächst das Gras. Aus dem Tagebuch einer Reise nach Auschwitz

Deutsch-Polnische Jugendbegegnungen
Karin Kortmann: ... damit kein Gras darüber wächst!
Franz-Josef Röll: Sozialästhetische Begegnungen mit der Kamera in Polen
Michael Kelbling: Projekte mit Jugendlichen aus Hessen, Thüringen und Polen
Michael Wies: Jugendbegegnungen in Polen

Gedenkstätten als Lernorte zur NS-Geschichte in Hessen
Gunnar Richter: Gedenkstätte Breitenau
Heribert Fachinger: Gedenkstätte Osthofen
Bettina Winter: Gedenkstätte Mönchberg/Hadamar
Jürgen Jessen: Dokumentations- und Begegnungsstätte auf dem Gelände der ehemaligen Sprengstoff- und Munitionsfabrik Hirschhagen/Hessisch-Lichtenau
Cilly Kugelmann: Jüdisches Museum Frankfurt am Main

Die deutsch-polnischen Perspektiven
Hartmut Holzapfel: Polen in den Grenzen von 1990 und die Aufgabe der Schule in der deutsch-polnischen Freundschaft der Zukunft
Günter Saathoff: Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter/Innen unter der NS-Herrschaft - rechtliche und politische Dimensionen

Dokumente
Deutscher Bundesjugendring: Abschlußdokument des 3. Jugendforum Bundesrepublik Deutschland - Volksrepublik Polen von 1989
Grenzvertrag der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen von 1990
Plattform der Unabhängigen Jugendorganisationen (PNOM) und des Deutschen Bundesjugendrings
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der VR Polen über Jugendaustausch
Ausgewählte Adressen für die deutsch-polnische Jugendzusammenarbeit

Autorinnen- und Autorenverzeichnis