Hessischer Jugendring
Schiersteiner Straße 31-33 . 65187 Wiesbaden . Telefon 0611 - 99 083 - 0 . Fax 0611 - 99 083 - 60 . info@hessischer-jugendring.de . www.hessischer-jugendring.de

Online-Grundlagenschulung „Queer(Einstieg)“: Geschlechtergerechte Sprache in der Jugendarbeit

Termin(e) 22.05.2025 (Do.) , 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Via Videokonferenz (konkrete Informationen werden an angemeldete Personen per Mail versandt)
Veranstalter Hessischer Jugendring
Zielgruppe Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Multiplikator_innen
Verantwortlich(e) Charlotte Wolf
Beschreibung

Das Thema geschlechtergerechte Sprache ist längst im Mainstream angekommen, prägt politische Debatten und polarisiert. In einigen Bundesländern, darunter auch Hessen, mündete dieser Diskurs in der Einschränkung von geschlechtergerechte Sprache zum Beispiel für Ministerien auf Landesebene oder im Schulkontext. Die Auseinandersetzungen zur Wirksamkeit und Notwendigkeit geschlechtergerechte Sprache sowie der Umgang mit potenziellen Einschränkungen wirkt auch in den Bereich der Jugend(verbands)arbeit hinein. Denn Sprache prägt unsere Wahrnehmung, kann diskriminierend und ausschließend, aber auch inklusiv sein und kann (geschlechtliche und sexuelle) Vielfalt sichtbarer machen. In vielen Bereichen der Jugend(verbands)arbeit wird geschlechtergerechte Sprache in der Bewerbung von Angeboten und im direkten Kontakt mit jungen Menschen mitgedacht. In der queeren Jugendarbeit wird die Relevanz von Sprache besonders berücksichtigt, weshalb hier die sprachliche Einschränkungen zu Unsicherheiten und Herausforderungen führen können.

In diesem Workshop möchten wir gemeinsam auf das Thema geschlechtergerechte Sprache in der Jugend(verbands)arbeit blicken. Dafür sollen zunächst in geschlechtergerechte Sprache und deren Bedeutung für (queere) Jugendarbeit eingeführt werden. Anschließend wird es Raum für die Auseinandersetzung mit Kritik, Handlungsstrategien für die praktische Arbeit und kollegialen Austausch geben. Dabei werden folgende Fragen aufgegriffen:

  • Wie wirkt (geschlechtergerechte) Sprache? Und warum ist sie für queere Jugendarbeit von besonderer
    Relevanz?
     
  • Wie kann eine sachliche Auseinandersetzung (im Team) gefördert werden?
     
  • Inwiefern haben die Einschränkungen auf Landesebene in Hessen direkte Auswirkungen auf die Jugendarbeit?

Ansprechpartnerin im hjr ist Charlotte Wolf.

Der Workshop richtet sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Multiplikator_innen.

Weitere Informationen finden Interessierte im Flyer. Anmeldungen sind online bis zum 14. Mai 2025 möglich.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Freistellung für ehrenamtliches Engagement nach dem HKJGB § 42 möglich. Weitere Infos unter www.hessischer-jugendring.de/freistellung.

 

► Zum Anmeldeformular

Zurück zur Liste