Kontaktbörse für inklusive Jugend(verbands)arbeit
Termin(e) | 24.01.2025 (Fr.) , 16:00 bis 20:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt a. M. |
Veranstalter |
Hessischer Jugendring |
Zielgruppe | Haupt- und Ehrenamtliche der Jugend(verbands)arbeit, der Eingliederungshilfe und von Selbstvertretungsorganisationen (junger) Menschen mit Behinderungen sowie aus verwandten Bereichen |
Verantwortlich(e) | Verena Wagner und Laura Burger |
Beschreibung |
Inklusive Jugend(verbands)arbeit – das geht nur gemeinsam. Daher sind Haupt- und Ehrenamtliche der Jugend(verbands)arbeit, der Eingliederungshilfe und von Selbstvertretungsorganisationen (junger) Menschen mit Behinderungen sowie aus verwandten Bereichen herzlich eingeladen, sich im Rahmen einer Kontaktbörse zum Thema Inklusion interdisziplinär auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, Kontakte mit Kolleg_innen zu knüpfen und mögliche Kooperationen anzuregen. Zum Abschluss des Treffens soll ein gemeinsames Abendessen Zeit für informellen Austausch bieten. Die Kontaktbörse wird im Rahmen des Modellprojekts "Jugend(verbands)arbeit gemeinsam inklusiv gestalten" (2024 - 2026) organisiert. Dieses widmet sich der Stärkung von interdisziplinären Kooperationen und gemeinsamen inklusiven Angeboten zwischen der Jugend(verbands)arbeit, der Eingliederungshilfe sowie Selbstvertretungsorganisationen von (jungen) Menschen mit Behinderung(en) und verwandten Bereichen. Im Fokus: die Förderung wechselseitiger inklusiver Öffnungsprozesse, der Abbau bestehender Barrieren und der Ausbau von inklusiven Angeboten der Jugendarbeit für junge Menschen. Unter anderem werden hierfür im Projektzeitraum drei interdisziplinäre Kooperationsprojekte gesucht, begleitet und gefördert. Auch im Jahr 2025 haben interessierte Organisationen die Möglichkeit, sich gemeinsam für die Umsetzung eines inklusiven und interdisziplinären Kooperationsprojekts zu bewerben. Weitere Informationen zum Projekt „Jugend(verbands)arbeit gemeinsam gestalten“ und zur Kontaktbörse sind im Veranstaltungsflyer zu finden. Anmeldungen zur Veranstaltung sind online bis zum 16. Januar 2024 möglich. Uns ist es wichtig, allen Interessierten Zugang und Teilhabe an der Veranstaltung zu ermöglichen. Bitte teilen Sie/ teilt uns deshalb individuelle Bedarfe mit. Gerne stehen wir auch für weitere Fragen zur Zugänglichkeit telefonisch und per E-Mail zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Ansprechpartnerinnen im hjr sind Laura Burger und Verena Wagner.
► Zum Anmeldeformular |