Hessischer Jugendring
Schiersteiner Straße 31-33 . 65187 Wiesbaden . Telefon 0611 - 99 083 - 0 . Fax 0611 - 99 083 - 60 . info@hessischer-jugendring.de . www.hessischer-jugendring.de

Vernetzungsbrunch „Rechtsextrem affine oder orientierte Jugendliche als Herausforderung der Kinder- und Jugendbeteiligung“

Termin(e) 17.06.2025 (Di.) , 10:30 bis 12:00 Uhr
Veranstaltungsort Via Videokonferenz (konkrete Informationen werden an angemeldete Personen per Mail versandt)
Veranstalter Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung - Hessischer Jugendring
Zielgruppe Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Multiplikator_innen
Verantwortlich(e) Lucile Souquet und Kristof Schütt
Beschreibung

Als Fach- und Beratungsstelle sind wir für alle Fragen rund um das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung in Hessen ansprechbar. 
Neben unseren Beratungstätigkeiten bieten wir auch jeden Monat  einen Vernetzungsbrunch an.

Das Konzept des Vernetzungsbrunches sieht vor, dass es zu einzelnen Themen einen Inputvortrag von Fachreferent_innen gibt und wir im Anschluss mit Ihnen problemzentrierte Fragen zu diesen Themen diskutieren wollen. Ziel der Veranstaltung ist ein Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Akteur_innen der Kinder- und Jugendbeteiligung.
Am 17. Juni wird Herr Torsten Niebling, Co-Leiter der Rote Linie - Pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus mit uns verschiedene Fragen zu Thema Rechtsextremismus und Rechtsextrem affine oder orientierte Jugendliche diskutieren.
Was bedeutet „Partizipationsangebote richten sich an alle Kinder und Jugendlichen“ angesicht gesellschaftlich verbreiteter Ablehnungshaltungen und rechtsextremer Orientierungen? Wie begegnen wir in der Jugendbeteiligung Jugendlichen, die sich autoritär, nationalistisch oder diskrimierend äußern oder der extremen Rechten angehören? Wie reagieren wir auf diskriminierende Sprüche? Wie sichern wir demokratische Prozesse und Verfahren? Wie können wir einen konstruktiven Dialog fördern oder Konflikte als Lernprozesse gestalten? 
Und vor allem: Wie schützen wir andere Jugendliche vor diskriminierenden oder extremistischen Einflüssen?

In diesem Fachvortrag setzen wir uns mit diesen aktuellen Fragen auseinander. Anhand praxisnaher Fachbeispiele werden verschiedene Beteiligungsformate beleuchtet und spezifische Handlungsstrategien vorgestellt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fallbeispiele einzubringen, die wir gemeinsam diskutieren.

Ansprechpartner_innen im hjr sind Lucile Souquet und Kristof Schütt

 

► Zum Anmeldeformular

Zurück zur Liste