Workshopreihe „Sprache und Behinderung – wie Kommunikation Gesellschaft und Inklusion prägt”
Termin(e) | 24.06.2025 (Di.) , und 04.09.2025 (Do.), jeweils 16:00 Uhr - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Via Videokonferenz (konkrete Informationen werden an angemeldete Personen per Mail versandt) |
Veranstalter |
Hessischer Jugendring |
Zielgruppe | Haupt- und Ehrenamtliche aus der Eingliederungshilfe, der Jugend(verbands)arbeit, von Selbstvertretungsorganisationen und aus verwandten Bereichen |
Verantwortlich(e) | Laura Burger und Verena Wagner |
Beschreibung |
Sprache ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft – sie zeigt gesellschaftliche Normen und (re)produziert so auch gesellschaftliche Vorstellungen von Normalität. Wie wir sprechen, ist damit auch entscheidend dafür, wie gleichberechtigt und selbstbestimmt Menschen an der Gesellschaft teilhaben können oder in ihrer Teilhabe beschränkt werden. Die Wirkung von Sprache zeigt sich hierbei auf unterschiedlichen Ebenen. Sie bedeutet für viele Menschen Ausschluss, kann aber auch Schlüssel zur Teilhabe sein. So auch für Menschen mit Behinderung. Umso wichtiger ist es, sich mit der eigenen Sprache auseinanderzusetzen, um sensibel für sprachliche Ausschlüsse zu sein und diese zu verlernen. Gleichzeitig muss erlernt werden, wie Sprache inklusiv und barrierefrei gestaltet werden kann, um deren Teilhabewirkung zu stärken. Die zweiteilige Workshopreihe „Sprache und Behinderung“ widmet sich beiden Ebenen. Der erste Workshop sensibilisiert für ableistische Sprache – also für sprachliche Formen, die Menschen mit Behinderung diskriminieren – und zeigt Wege auf, wie wir diskriminierungskritischer sprechen können. Der zweite Workshop richtet den Fokus auf sprachliche Barrieren und vermittelt praktische Grundlagen der Leichten und Einfachen Sprache. 1. Workshop „Ableistische Sprache erkennen und verlernen“, 24. Juni 2025, 16:00 – 19:00 Uhr, digital 2. Workshop „Leichte und einfache Sprache“, 4. September 2025, 16:00 – 19:00 Uhr, digital Weitere Informationen zu den Referent_innen und den Inhalten folgen rechtzeitig. Eingeladen sind alle Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Eingliederungshilfe, der Jugend(verbands)arbeit, von Selbstvertretungsorganisationen und aus verwandten Bereichen, die sich für eine inklusive Jugend(verbands)arbeit einsetzen (wollen). Anmeldungen sind bis zum 20. Juni 2025 (1. Workshop) und bis 1. September 2025 (2. Workshop) möglich. Die Veranstaltungen der Reihe können alle auch einzeln besucht werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind im Veranstaltungsflyer zu finden. Ansprechpartnerinnen im hjr sind Laura Burger und Verena Wagner. Gerne stehen wir für weitere Fragen zur Veranstaltung und zur Zugänglichkeit per Mail sowie telefonisch zur Verfügung. Informationen zur Barrierefreiheit
► Zum Anmeldeformular |