Hessischer Jugendring
Schiersteiner Straße 31-33 . 65187 Wiesbaden . Telefon 0611 - 99 083 - 0 . Fax 0611 - 99 083 - 60 . info@hessischer-jugendring.de . www.hessischer-jugendring.de

Gedenkstättenfahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof für Multiplikator_innen in der Jugendverbandsarbeit

Termin(e) 13.10.2025 - 17.10.2025  (Mo. - Fr.)
Veranstaltungsort Homburg (Saar), Gedenkstätte KZ Struthof
Veranstalter Hessischer Jugendring
Zielgruppe Multiplikator_innen aus der Jugendverbandsarbeit
Verantwortlich(e) Simone Ball
Beschreibung

Die fünftägige Bildungsfahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof richtet sich gezielt an Multiplikator_innen aus der Jugendverbandsarbeit. Sie bietet Raum für eine vertiefte, historisch fundierte und pädagogisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Lagersystem – mit besonderem Fokus auf das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und dessen Außenlagerkomplex.

Ziel ist es, das historische Wissen der Teilnehmenden zu erweitern, ihre pädagogischen Handlungskompetenzen zu stärken und sie in ihrer Rolle als Vermittler_innen erinnerungskultureller Inhalte zu unterstützen. Die Fahrt ist bewusst so konzipiert, dass sie neben der Vermittlung fundierter Inhalte auch methodische Zugänge und Reflexionsräume eröffnet, die für die Arbeit mit Jugendlichen relevant und anschlussfähig sind.

Die Veranstaltung ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Zwei Tage dienen der inhaltlichen Vorbereitung. Dabei stehen die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus, die Struktur des Lagersystems und biografische Zugänge zu verschiedenen Opfergruppen im Mittelpunkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Wissenschaft und Medizin im Kontext des Lagerkomplexes – z. B. anhand der sogenannten „Straßburger Schädelsammlung“.

Der dritte Tag ist dem gemeinsamen Besuch der Gedenkstätte Natzweiler-Struthof gewidmet. Neben einer geführten Besichtigung und dem Besuch der Ausstellungen steht auch das persönliche Erleben im Vordergrund. Die beiden abschließenden Tage dienen der pädagogischen und politischen Nachbereitung: Die Teilnehmenden setzen sich mit aktuellen Formen der Geschichtsumdeutung, rechter Ideologie und menschenverachtenden Denk- und Handlungsmustern auseinander.

Darüber hinaus wird gemeinsam reflektiert, wie Gedenkstättenfahrten im eigenen Verband organisiert, begleitet und sinnvoll gestaltet werden können. Ziel ist es, den Transfer in die eigene Praxis zu ermöglichen, zu vernetzen und den Mut zur aktiven Erinnerungsarbeit zu stärken.

Vor- und Nachbereitung finden unter Verwendung von erprobten Methoden der außerschulischen Gedenk- und Bildungsarbeit statt und die Gruppe mit maximal 15 Teilnehmenden wird professionell begleitet durch Trainer_innen des Netzwerk für Demokratie und Courage.

Teilnahmebeitrag: 75 € (Meldet euch, falls ihr Unterstützung beim TN-Beitrag braucht!)
Die An- und Rückreise nach Homburg (Saar) erfolgt selbst organisiert. Die Fahrt in die Gedenkstätte wird als Teil des Programms mit einem Reisebus absolviert.

Weitere Infos zum Prgramm findet ihr im Flyer.

Anmeldungen sind online bis 1. September 2025 möglich.

Ansprechpartner im hjr ist Simone Ball.

 

► Zum Anmeldeformular

Zurück zur Liste