Hessischer Jugendring
Schiersteiner Straße 31-33 . 65187 Wiesbaden . Telefon 0611 - 99 083 - 0 . Fax 0611 - 99 083 - 60 . info@hessischer-jugendring.de . www.hessischer-jugendring.de

Der Hessische Jugend·ring

Jugend·verbände sind Vereine
für Kinder und Jugendliche.

Der Hessische Jugend·ring
vertritt die Jugend·verbände
in Hessen.

Über eine Million junge Menschen
sind in diesen Vereinen.
Viele Tausend Menschen helfen dort freiwillig.

Sie sind Jugend·leiter
und arbeiten mit Kindern und Jugendlichen.

Kinder und Jugendliche
entscheiden selbst
was sie machen.

Im Hessischen Jugend·ring
sind 31 Vereine.
Alle arbeiten zusammen.
Der Hessische Jugend·ring
ist die größte Organisation in Hessen
für Jugendliche.
 

Die Gruppen im Jugend·ring kümmern sich um:

  • Religion
  • Musik und Kultur
  • Politik
  • Gewerkschaften
  • Umwelt·schutz und Natur·schutz
  • Sport
  • Hilfs·organisationen

 

Die Ziele vom Jugend·ring sind:

Zusammen entscheiden 
was für Jugendliche wichtig ist.

Dafür sorgen
dass die Meinungen von Jugendlichen
beachtet werden.

 

Was macht der Jugend·ring?

  • Er spricht über Politik für Jugendliche.
  • Er startet Projekte.
  • Er macht Treffen und Seminare.
  • Er schreibt Hefte und Infos für Jugend·arbeit.
  • Er hilft Ehren·amtlichen Menschen
  • Er bietet Schulungen für Ehren·amtliche

 

Weitere Projekte im Jugend·ring:

  • Demokratie und Politik für Jugendliche
  • Arbeit mit queeren Jugendlichen
  • Hilfe für geflüchtete Jugendliche
  • Integration von Jugendlichen mit Migrations·hintergrund
  • Beteiligung in Städten und im Land
  • Inklusion für alle Jugendliche

Kinder·freizeiten und Jugend·freizeiten

Es gibt:

  • Zelt·lager
  • Reisen
  • Freizeit·angebote

Diese Angebote gibt es überall in Hessen.

Jedes Jahr machen
180 Tausend Kinder und Jugendliche mit.

Sie kommen von:

  • Jugend·gruppen
  • Vereinen
  • Jugend·ämtern
  • Städten
  • Gemeinden

Die Angebote machen Spaß.
Es gibt viele verschiedene Angebote.

Kinder und Jugendliche können:

  • Neues lernen
  • Etwas ausprobieren
  • Spaß haben
  • Spannung erleben
  • Draußen in der Natur sein
  • Sich bewegen
  • Neue Menschen treffen
  • Andere Kulturen kennenlernen

     

Web·portal für Freizeiten

Es gibt ein Web·portal für Frei·zeiten.
Die Internet·seite heißt: www.kinder-jugend-freizeiten.de

Auf der Seite gibt es viele Infos:

  • Zu Frei·zeiten für Kinder und Jugendliche.
  • Zu Zelt·lagern.
  • Zu Ferien·angeboten.

Die Angebote kommen von:

  • Jugend·verbänden.
  • Jugend·ämtern.
  • Der kommunalen Jugend·arbeit.

Die Angebote kommen aus Hessen.

Die Internet·seite zeigt viele Angebote.
Aber nicht alle.

Im Jahr 2024 wurde die Internet·seite besser gemacht.
Jetzt sieht man besser:

  • Welche Angebote barriere·frei sind.
  • Welche regionalen Ferien·seiten es in Hessen gibt.

     

Inklusive Jugend·arbeit

Junge Menschen
mit und ohne Behinderung
brauchen Jugend·arbeit.

Inklusive Jugend·arbeit heißt:
Es soll gute Freizeit·angebote 
für alle junge Menschen geben.

Dazu gehören:

  • Freizeit·angebote.
  • Zeit ohne Eltern.
  • Treffen mit anderen jungen Menschen.
  • Selbst entscheiden was man macht.

Jugend·arbeit hilft jungen Menschen.
Sie können sich selbst ausprobieren.
Sie können Neues lernen.
Sie können Erlebnisse teilen.
 

Gleich·berechtigung für alle

Junge Menschen mit Behinderung haben Rechte.
Sie müssen überall mitmachen können.

Das steht in vielen Gesetzen.
Alle Kinder·angebote und Jugend·angebote
müssen inklusiv sein.

 

Hessen und Inklusion

Jugend·verbände in Hessen sind Orte für:

  • Mit·bestimmung.
  • Selbst·bestimmung.
  • Inklusion.

Der Hessische Jugend·ring will Inklusion.
Alle jungen Menschen sollen gleich·berechtigt mitmachen.

Dafür muss Inklusion normal sein.
Der Hessische Jugend·ring setzt sich dafür ein.
Und die Mitglieder haben sich dafür entschieden.

Seit Januar 2024 gibt es ein neues Projekt:
"Jugend·arbeit gemeinsam inklusiv machen".
Das Projekt öffnet Jugend·arbeit für alle.

 

Das Beispiel-Projekt „Jugend·arbeit inklusiv“ von 2024 bis 2026.

Das Projekt macht die Jugend·arbeit inklusiver.
Das bedeutet:
Alle jungen Menschen können mitmachen.
Mit und ohne Behinderung.

Verschiedene Gruppen arbeiten zusammen:

  • Die Jugend·arbeit.
  • Die Eingliederungs·hilfe.
  • Gruppen von jungen Menschen mit Behinderung.

Das Ziel:
Junge Menschen mit Behinderung
sollen bessere Angebote in der Freizeit haben.

Der Hessische Jugend·ring leitet das Projekt.
Dort gibt es eine eigene Stelle für das Projekt.

Diese Stelle macht auch:

  • Junge Menschen mit Behinderung können mitentscheiden.
  • Es gibt Bildungs·angebote für alle.
  • Gruppen können sich besser vernetzen.
  • Die Wünsche von jungen Menschen mit Behinderung werden bekannter.

Das Projekt bekommt Geld von der "Aktion Mensch".
 

Zusammen·arbeit von Eingliederungs·hilfe und Jugend·arbeit

Es gibt 2 Projekte.
Die Projekte machen die Freizeit inklusiver.
Damit alle jungen Menschen mitmachen können.

1. Gemeinschaft. Vielfalt. Sport
Die Sport·jugend Region Kassel macht mit.
Und die Ambulanten Dienste Nord·hessen.
Das Ziel ist:
Mehr Sport·angebote für alle in Kassel.

2. #weghier – Inklusive Frei·zeiten
Das Jugend·rot·kreuz Frankfurt macht mit.
Und der Verein KOMM e.V.
Das Ziel ist:
Mehr inklusive Ferien und Freizeit·angebote in Frankfurt.