hjr-Newsletter August 2025
Aktuelles
Verbände-Umfrage des Hessischen Jugendrings
Fachmagazin hessische jugend 2/2026 „Let’s talk about Sex(ualität). Warum sexuelle Bildung in die Jugend(verbands)arbeit gehört“
Antragssystem für Freistellungen nach HKJGB digitalisiert
Arbeitshilfen/Materialien/Veröffentlichungen
Fachmagazin „beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit“
Fortbildungen/Projekte/Veranstaltungen
Workshop „Leichte und einfache Sprache“ im Rahmen der Workshopreihe „Sprache und Behinderung“ | 4. September 2025, digital
3. Runder Tisch der Landesfachstelle „Queere Jugendarbeit“ | 10. September 2025, digital
Fortbildung „Kinder- und Jugendbeteiligung als Haltung – Machtverhältnisse erkennen und reflektieren“ der Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung be part | 15. September 2025, digital
Ideenwerkstatt für inklusive Angebote der Jugend(verbands)arbeit im Beteiligungsprojekt „Wir für uns!“ | 19. September 2025, Frankfurt am Main
Gedenkstättenfahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof für Multiplikator_innen in der Jugendverbandsarbeit | 13. bis 17. Oktober 2025, Homburg (Saar) und Gedenkstätte KZ Struthof
Fortbildung „Von der Idee zur Umsetzung – Konzeptentwicklung und Projektmanagement in der Kinder- und Jugendbeteiligung“ der Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung be part | 27. Oktober 2025, digital
Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schüler_innenaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit | 30. September 2025, Frankfurt am Main
Der Tipp
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026
Aktuelles
Verbände-Umfrage des Hessischen Jugendrings
Der Hessische Jugendring startet am Montag, dem 18. August 2025 eine große Online-Umfrage unter seinen Verbänden und deren Untergliederungen bzw. Mitgliedsverbänden. Ziel der Umfrage ist es, Erkenntnisse zum Selbstverständnis der Jugendverbände als jugendpolitische und gesellschaftliche Akteure zu gewinnen. Die Umfrage ist Bestandteil des aktuellen Themenschwerpunkts „Bedeutung der Jugendverbandsarbeit“ im hjr. Alle Verbände sind aufgerufen, die Verbändeumfrage in ihren Strukturen zu teilen und für die Teilnahme zu werben. Zur Teilnahme eingeladen sind Mitglieder in Jugendverbänden, Ehrenamtliche, Vorstände auf allen Verbandsebenen ebenso wie Hauptamtliche in den Verbänden. Die Umfrage ist vom 18. August bis 30. September 2025 online unter https://www.soscisurvey.de/hjr/ abrufbar. Ansprechpartnerin im hjr ist Kati Sesterhenn.
Fachmagazin hessische jugend 2/2026 „Let’s talk about Sex(ualität). Warum sexuelle Bildung in die Jugend(verbands)arbeit gehört“
„Let’s talk about Sex(ualität). Warum sexuelle Bildung in die Jugend(verbands)arbeit gehört“ lautet der Titel der kürzlich erschienen Ausgabe 2/2025 der hessischen jugend. Die heju ist das Fachmagazin des Hessischen Jugendrings für Jugendverbandsarbeit in Hessen. Zwei Artikel der aktuellen Ausgabe lassen sich kostenfrei lesen. Zur Leseprobe. Das Magazin erscheint dreimal im Jahr und kann für 9 Euro im Jahresabo bezogen werden. Einzelne Ausgaben können für 3 Euro plus Versandkosten bestellt werden. Zum Bestellformular. Ansprechpartner im hjr ist David Wedmann.
Antragssystem für Freistellungen nach HKJGB digitalisiert
Der Hessische Jugendring hat das Antragssystem für Freistellungen für ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit nach HKJGB digitalisiert. Seit 1. Juli 2025 werden alle Anträge auf Freistellung, die über den Hessischen Jugendring laufen, über das Portal www.hjr-freistellungen.de gestellt und bearbeitet. Dort finden sich auch weitere Informationen, FAQs sowie ein Infoflyer. Die Digitalisierung des Antragssystems führt bei der Bearbeitung u. a. zu einer Zeitersparnis und Vereinfachung des Systems, von der die hessischen Jugendverbände, aber auch die Antragsteller_innen profitieren. Ansprechpartner im hjr ist Marco Fatfat.
Arbeitshilfen/Materialien/Veröffentlichungen
Fachmagazin „beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit“
Die neue Ausgabe des Fachmagazins beyond (1/2025), die in Kooperation vom Bundesjugendring und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland erstellt wurde, dokumentiert die bedrohliche Entwicklung der Shrinking Spaces für Jugendringstrukturen in Europa – mit Stimmen aus Belarus, Georgien, Kroatien, der Türkei, Schweden und vielen weiteren Ländern. Das Magazin gibt es kostenfrei, sowohl als PDF als auch gedruckt. Zum Magazin.
Fortbildungen/Projekte/Veranstaltungen
Workshop „Leichte und einfache Sprache“ im Rahmen der Workshopreihe „Sprache und Behinderung“ | 4. September 2025, digital
Das hjr-Projekt „Jugend(verbands)arbeit gemeinsam inklusiv gestalten“ veranstaltet am 4. September 2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr via Zoom einen digitalen Workshop zum Thema einfache und leichte Sprache. Der Workshop richtet den Fokus auf sprachliche Barrieren und vermittelt praktische Grundlagen der Leichten und Einfachen Sprache. Zum Veranstaltungsflyer. Für die Veranstaltung stehen bei Anmeldung Gebärdensprachdolmetscher_innen sowie automatische Untertitel zur Verfügung. Anmeldefrist ist der 1. September 2025. Zu weiteren Informationen und der Anmeldung. Ansprechpartnerinnen im hjr sind Laura Burger und Verena Wagner.
3. Runder Tisch der Landesfachstelle „Queere Jugendarbeit“ | 10. September 2025, digital
Die Landesfachstelle Hessen „Queere Jugendarbeit“ veranstaltet am 10. September 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr den 3. Runden Tisch 2025. Das mehrmals jährlich stattfindende digitale Treffen dient der Vernetzung und dem Austausch von Aktiven in der queeren Jugendarbeit und jenen, die es werden wollen. Thema des 3. Runden Tisches ist unter anderem die Vorstellung der Fotoausstellung „Queere Lebenswelten im Werra-Meißner-Kreis“ von der Queeren Jugend WMK. Der Veranstaltungslink (Zoom) wird nach Anmeldung rechtzeitig verschickt. Zu weiteren Informationen und der Anmeldung. Ansprechpartnerin im hjr ist Charlotte Wolf.
Fortbildung „Kinder- und Jugendbeteiligung als Haltung – Machtverhältnisse erkennen und reflektieren“ der Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung be part | 15. September 2025, digital
Die Fach- und Beratungsstelle be part lädt Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, kommunale Akteur_innen und alle Interessierten ein, ihre Praxis zu reflektieren, weiterzuentwickeln und Kinder- und Jugendbeteiligung als demokratische Grundhaltung zu verankern. Adultismus – die strukturelle Bevorzugung von Erwachsenen gegenüber jungen Menschen steht im Fokus der am 15. September 2025 von 9:30 bis 16:00 Uhr stattfindenden digitalen Fortbildung. Gemeinsam werden unbewusste Machtmechanismen in Alltagssituationen reflektiert und Wege zu einer machtsensiblen, diskriminierungskritischen Praxis erarbeitet. Interaktive Formate bieten Raum, die eigene Haltung zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entwickeln. Zu weiteren Informationen und der Anmeldung. Anmeldefrist ist der 14. September 2025. Ansprechpartner_innen im hjr sind Lucile Souquet und Kristof Schütt.
Ideenwerkstatt für inklusive Angebote der Jugend(verbands)arbeit im Beteiligungsprojekt „Wir für uns!“ | 19. September 2025, Frankfurt am Main
Das hjr-Beteiligungsprojekt „Wir für uns!“ lädt junge Menschen mit und ohne Behinderung im Alter von 14 bis 27 Jahren ein, am 19. September 2025 im Rahmen einer Ideenwerkstatt in Frankfurt am Main von 16:00 bis 20:00 Uhr gemeinsam neue inklusive Angebote der Jugend(verbands)arbeit zu entwickeln. Denn junge Menschen haben jugendtypische Interessen und Bedürfnisse nach Freizeit, Engagement und Partizipation. Insbesondere für junge Menschen mit Behinderung fehlen häufig jedoch diese Erfahrungsräume, was eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und eine selbstbestimmte Gestaltung ihres Lebens behindert. Genau dort setzt das Projekt „Wir für uns!“ an. Es richtet sich an junge Menschen, die Lust haben sich am Beteiligungsprozess und der Gestaltung inklusiver Freizeitangeboten zu beteiligen. Anmeldefrist ist der 12. September 2025. Zur Anmeldung. Ansprechpartnerinnen im hjr sind Laura Burger und Charlotte Wolf.
Gedenkstättenfahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof für Multiplikator_innen in der Jugendverbandsarbeit | 13. bis 17. Oktober 2025, Homburg (Saar) und Gedenkstätte KZ Struthof
Der Hessische Jugendring organisiert vom 13. bis 17. Oktober 2025 eine fünftägige Bildungsfahrt nach Homburg (Saar) und Natzweiler-Struthof. Die Fahrt bietet Multiplikator_innen aus der Jugendverbandsarbeit die Möglichkeit, sich vertieft und reflektiert mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht der Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof in den Vogesen sowie die Auseinandersetzung mit dem umfangreichen Außenlagerkomplex – auch mit Blick auf Standorte in Hessen. Zum Veranstaltungsflyer. Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro. Eine Unterstützung bei der Finanzierung ist nach Absprache möglich. Anmeldefrist ist der 1. September 2025. Zu weiteren Informationen und der Anmeldung. Ansprechpartnerin im hjr ist Simone Ball.
Fortbildung „Von der Idee zur Umsetzung – Konzeptentwicklung und Projektmanagement in der Kinder- und Jugendbeteiligung“ der Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung be part | 27. Oktober 2025, digital
Die Fach- und Beratungsstelle be part lädt Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, kommunale Akteur_innen und alle Interessierten ein, praxisnah Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung tragfähiger Beteiligungsprojekte kennenzulernen. Im Fokus der am 27. Oktober 2025 zwischen 10:00 und 15:00 Uhr stattfindenden Fortbildung steht die Frage, wie aus einer ersten Idee ein strukturiertes Konzept entsteht – von der Bedarfsanalyse über die Zieldefinition bis zur konkreten Umsetzung. Themen sind unter anderem Projektmanagement, Zeit- und Ressourcenplanung, passende Beteiligungsformate sowie die Einbindung relevanter Akteur_innen, insbesondere junger Menschen. Zu weiteren Informationen und der Anmeldung. Anmeldefrist ist der 20. Oktober 2025. Ansprechpartner_innen im hjr sind Lucile Souquet und Kristof Schütt.
Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schüler_innenaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit | 30. September 2025, Frankfurt am Main
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) veranstaltet am 30. September 2025 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, einen Info- und Vernetzungstag in Frankfurt am Main. Bei der Veranstaltung sollen – gemeinsam mit anderen Jugendwerken und Koordinierungsstellen – neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Russland, Tschechien, Griechenland und in die Türkei vorgestellt werden. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, Good-Practice-Projekte kennenzulernen, Erfahrungswerte auszutauschen und neue Kooperationen aufzubauen. Im Fokus steht in diesem Jahr das Thema Kulturelle Bildung. Das Angebot richtet sich besonders an Schulen, Vereine, Träger der Jugendhilfe, Jugendgruppen und Gemeinden aus Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm folgen in Kürze. Weitere Informationen folgen auf der Website des DFJW. Zur Terminankündigung.
Der Tipp
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis – in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus. Bezogen auf den Praxispreis besteht eine Themenbindung. Der Preis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Pro Kategorie können ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Bewerbungen sind bis zum 10. Oktober 2025 vorzugsweise online aber auch postalisch möglich. Zur Ausschreibung.
Die nächste Ausgabe des hjr-Newsletters erscheint im September 2025.