Hessischer Jugendring
Schiersteiner Straße 31-33 . 65187 Wiesbaden . Telefon 0611 - 99 083 - 0 . Fax 0611 - 99 083 - 60 . info@hessischer-jugendring.de . www.hessischer-jugendring.de

hjr-Newsletter Juni/Juli 2025

Aktuelles
hjr-Stellenausschreibung Verwaltungsmitarbeiter_in 
Neue App „Freizeiten Hessen“
Förderprogramm „Jugend er-leben“ der Landesregierung  
Arbeitshilfen/Materialien/Veröffentlichungen
Jugendbericht zur mentalen Gesundheit junger Menschen in Deutschland und Österreich
„Lehrbuch Kinder- und Jugendarbeit“ mit Jugendverbandsprofilen
Neues Informationsportal trans-jugend.de
Fortbildungen/Projekte/Veranstaltungen
Vernetzungsbrunch „Rechtsextrem affine oder orientierte Jugendliche als Herausforderung der Kinder- und Jugendbeteiligung“ | 17. Juni 2025, digital
Digitale Workshopreihe „Sprache und Behinderung“ | 24. Juni und 4. September 2025, digital
Fortbildung „Methoden der Kinder- und Jugendbeteiligung“ | 30. Juni 2025, digital
Fachtag „Let’s talk about Sex(ualität) - Warum sexuelle Bildung in die Jugend(verbands)arbeit gehört“ | 4. September 2025, Frankfurt am Main
Terminverschiebung: Fachtag „Same same but different? Die Systeme der Jugend(verbands)arbeit und Eingliederungshilfe gemeinsam inklusiv gestalten“ | 22. Oktober 2025, Frankfurt am Main
Fachtag „Queere politische Bildung“ | 28. November 2025, Frankfurt am Main
Stellenausschreibungen
Bistum Limburg – Jugendkirche Jona
SJD – Die Falken Rheinland-Pfalz
Der Tipp
Ausschreibung des Hessischen Integrations- und Teilhabepreis 2025 zum Thema „Junges Ehrenamt, Starke Zivilgesellschaft“

Aktuelles 

hjr-Stellenausschreibung Verwaltungsmitarbeiter_in 

Beim Hessischen Jugendring e. V. – Arbeitsgemeinschaft hessischer Jugendverbände mit Sitz in Wiesbaden – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der Verwaltung in Vollzeit – zunächst befristet als Elternzeitvertretung – zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2025. Zur Stellenausschreibung

Neue App „Freizeiten Hessen“

Der Hessische Jugendring hat als Ergänzung zum Ferienportal kinder-jugend-freizeiten.de die App „Freizeiten Hessen” entwickeln lassen. Die App gibt es für Android (Zum Play Store) und iOS (Zum App Store) und hilft Kindern, Jugendlichen und Eltern bei der Suche nach nicht-kommerziellen Freizeit- und Ferienangeboten in Hessen und darüber hinaus. Auch Jugendverbände können hier jetzt noch ihre Freizeit-Angebote für die kommenden Ferien veröffentlichen. Ermöglicht wurde die App durch eine Förderung des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales. Ansprechpartner im hjr ist David Wedmann.

Förderprogramm „Jugend er-leben“ der Landesregierung  

Die Hessische Landesregierung hat mit „Jugend er-leben“ ein neues Förderprogramm für Kommunen aufgelegt, das an „Aufholen nach Corona“ anknüpft. Mit dem Programm stehen den 33 hessischen Jugendämtern insgesamt eine Million Euro zur Verfügung, um zusätzliche Maßnahmen im Bereich der Jugendarbeit zu realisieren, die sich den Schwerpunkten Gesundheit/Resilienz, Ferien- und Freizeitangebote, Jugendpartizipation, Medienkompetenz, Sozialkompetenz und Demokratiefähigkeit widmen. Zur Pressemitteilung des Sozialministeriums.  

Arbeitshilfen/Materialien/Veröffentlichungen

Jugendbericht zur mentalen Gesundheit junger Menschen in Deutschland und Österreich

Die Organisation YEP – Youth, Empowerment, Participation aus Wien hat einen Jugendbericht mit dem Titel „Mental Health“ veröffentlicht, in dem Daten von über 5.500 jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren aus Deutschland und Österreich zum Thema Mentale Gesundheit erhoben und ausgewertet wurden. Bei der Erhebung handelt es sich um ein partizipatives Forschungsdesign, das die Perspektiven, Bedürfnisse und Zukunftsideen der Befragten in den Mittelpunkt stellt. Im Ergebnis gaben 63 Prozent der Jugendlichen an, dass es ihnen nicht gut geht. Die Mehrheit fühlt sich nicht ernst genommen, wenn sie über ihre mentale Gesundheit spricht, insbesondere Mädchen und junge Frauen. Zum Jugendbericht.

Lehrbuch Kinder- und Jugendarbeit mit Jugendverbandsprofilen

Im Mai 2025 erschien das „Lehrbuch Kinder- und Jugendarbeit“ von Prof. Dr. Wolfgang Ilg und Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel. Zur Inhaltsübersicht. Das Lehrbuch ist dabei sowohl für die Hochschullehre als auch die Reflexion der eigenen Arbeit geeignet. Ein Kapitel des Lehrbuchs widmet sich der Jugendverbandsarbeit. Als frei zugängliches Zusatzmaterial zu diesem Kapitel gibt es Verbandsprofile aller 35 Jugendverbände, die im DBJR als Vollmitglieder oder Anschlussverbände organisiert sind. Zusätzlich gibt es Kurzprofile des DBJR und der Deutschen Sportjugend. Zu den Verbandsprofilen.

Neues Informationsportal trans-jugend.de

Der Bundesverband Trans* (BVT*) hat ein neues Informationsportal mit dem Titel #transjugend Portal veröffentlicht. Es richtet sich an junge trans* und nicht-binäre Personen und bietet Erfahrungsberichte, Selbstreflexionsfragen und Anlaufstellen aus ganz Deutschland. Aber auch für alle anderen Personen, die sich mit den Themen Transgeschlechtlichkeit und Nichtbinarität auseinandersetzen, ist das Portal geeignet. Entwickelt wurde das Portal vom Jugendprojekt des BVT* „TRANS* - JA UND?!“ gemeinsam mit jungen Queers. Abrufbar ist das Portal unter trans-jugend.de

Fortbildungen/Projekte/Veranstaltungen

Vernetzungsbrunch „Rechtsextrem affine oder orientierte Jugendliche als Herausforderung der Kinder- und Jugendbeteiligung“ | 17. Juni 2025, digital

Be part, die Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung veranstaltet am 17. Juni 2025 von 10:30 bis 12:00 Uhr den nächsten Vernetzungsbrunch.  Torsten Niebling, Co-Leiter der Rote Linie - Pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus beleuchtet in seinem Input verschiedene Fragen zum Thema Rechtsextremismus und Umgang mit rechtsextrem affinen oder orientierten Jugendlichen. Weitere Informationen finden sich in der Anmeldung. Zur Anmeldung.

Digitale Workshopreihe „Sprache und Behinderung“ | 24. Juni und 4. September 2025, digital

Das Projekt „Jugend(verbands)arbeit gemeinsam inklusiv gestalten“ lädt zu einer zweiteiligen Workshopreihe „Sprache und Behinderung“ ein, die am 24. Juni 2025 und 4. September 2025, jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr online via Zoom stattfindet. Der erste Workshop sensibilisiert für ableistische Sprache und zeigt Wege auf, wie wir diskriminierungskritischer sprechen können. Der zweite Workshop richtet den Fokus auf sprachliche Barrieren und vermittelt praktische Grundlagen der Leichten und Einfachen Sprache. Zum Veranstaltungsflyer. Anmeldefristen sind der 20. Juni 2025 (1. Workshop) und 1. September 2025 (2. Workshop). Genauere Informationen zu den Inhalten und Referent_innen folgen rechtzeitig. Zur Anmeldung. Ansprechpartnerinnen im hjr sind Laura Burger und Verena Wagner.

Fortbildung „Methoden der Kinder- und Jugendbeteiligung“ | 30. Juni 2025, digital

Die Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung be part veranstaltet am 30. Juni 2025 eine digitale Fortbildung für Fachkräfte und Ehrenamtliche aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Methoden eignen sich für welche Altersgruppen und Beteiligungssituationen? Dieses Modul bietet eine praxisorientierte Einführung in bewährte und kreative Beteiligungsmethoden – analog wie digital. Kira Schuler, Schulsozialarbeiterin und Prozessmoderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung aus Frankfurt am Main, führt in die Grundlagen des Methodendesigns ein und erklärt, wann welche Methoden sinnvoll eingesetzt werden können. Anmeldefrist ist der 27. Juni 2025. Zur Anmeldung. Ansprechpartner_innen im hjr sind Lucile Souquet und Kristof Schütt.

Fachtag „Let’s talk about Sex(ualität) - Warum sexuelle Bildung in die Jugend(verbands)arbeit gehört“ | 4. September 2025, Frankfurt am Main

Die Jugend ist geprägt von unterschiedlichsten ersten Malen und Sexualität spielt darin eine besondere Rolle. Jugend(verbands)arbeit bietet Räume, in denen junge Menschen Sexualität besprechen (könnten). Diese Räume angemessen, authentisch und qualifiziert zu begleiten, kann herausfordernd sein und gleichzeitig bietet sexuelle Bildung großes Potential, junge Menschen in ihrer sexuellen Entwicklung zu stärken und vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Ziel des Fachtags ist die bewusste Auseinandersetzung mit (Jugend-)Sexualität und sexueller Bildung, um so Sicherheit für das eigene Handeln im Ehren- oder Hauptamt zu gewinnen. Zum Veranstaltungsflyer. Anmeldefrist ist der 15. August 2025. Zur Anmeldung. Ansprechpartnerin im hjr ist Toyah Kaufmann.

Terminverschiebung: Fachtag „Same same but different? Die Systeme der Jugend(verbands)arbeit und Eingliederungshilfe gemeinsam inklusiv gestalten“ | 22. Oktober 2025, Frankfurt am Main

Der Fachtag „Same same but different? Die Systeme der Jugend(verbands)arbeit und Eingliederungshilfe gemeinsam inklusiv gestalten“ wurde verschoben und findet am 22. Oktober 2025 in Frankfurt am Main statt. Ziel dieses Fachtags ist es, die Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen der SGB VIII-Reform für die Jugend(verbands)arbeit und die Eingliederungshilfe zu erörtern – sowohl auf Ebene der Organisationen und Einrichtungen als auch ganz konkret in der Praxis. Der Fachtag richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus der Eingliede­rungshilfe, der Jugend(verbands)arbeit, von Selbstvertretungsorga­nisationen und aus verwandten Be­reichen. Weitere Informationen folgen. Ansprechpartnerinnen im hjr sind Verena Wagner und Laura Burger.

Fachtag „Queere politische Bildung“ | 28. November 2025, Frankfurt am Main 

Zum Vormerken: Die Landesfachstelle Queere Jugendarbeit Hessen organisiert einen Fachtag zum Thema „Queere politische Bildung“. Der Fachtag möchte das aktuelle Erstarken reaktionärer bis rechtsextremer Positionen aufgreifen und politische Bildungsansätze als eine Art der Gegenstrategien für die Jugend(verbands)arbeit gemeinsam beleuchten. Dabei werden unter anderem folgende Fragen aufgegriffen: Was ist politische Bildungsarbeit und warum ist diese so wichtig? Wie können queere Themen in die politische Bildungsarbeit einfließen? Es werden praktische Handlungsstrategien vermittelt und es wird einen Rahmen zur Vernetzung und inhaltlichen Austausch geben. Der Fachtag wird am 28. November 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Frankfurt am Main stattfinden. Weitere Informationen folgen. Ansprechpartnerinnen im hjr sind Toyah Kaufmann und Charlotte Wolf.

Stellenausschreibungen 

Bistum Limburg – Jugendkirche Jona

Das Bistum Limburg sucht für die kath. Jugendkirche Jona in Frankfurt am Main eine_n Jugendbildungsreferent_in in Vollzeit – befristet bis 30. September 2030 im Rahmen einer Elternzeitvertretung – die Stelle ist teilbar. Die Bewerbungsfrist wurde verlängert bis 29. Juni 2025. Zur Stellenausschreibung.

SJD – Die Falken Rheinland-Pfalz

Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken sucht ab 1. August 2025 eine_n neue_n Jugendbildungsreferent_in in Teilzeit (50 Prozent/19,5 Stunden pro Woche) am Einsatzort Mainz/Rhein-Main. Zur Stellenausschreibung.

Der Tipp

Ausschreibung des Hessischen Integrations- und Teilhabepreis 2025 zum Thema „Junges Ehrenamt, Starke Zivilgesellschaft“

Die Hessische Landesregierung sucht für den Hessischen Integrations- und Teilhabepreis 2025 herausragende Projekte von jungen Menschen, die sich für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine starke Zivilgesellschaft engagieren.

Bewerben können sich junge Menschen bis zum Alter von 27 Jahren, die sich in Hessen durch soziale oder politische Projekte für die Sichtbarkeit ihrer Lebensrealitäten als Teil einer superdiversen Gesellschaft stark machen und gegen Diskriminierung einsetzen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 20.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 6. Juli 2025. Zur Ausschreibung.

 

 

 

 

Die nächste Ausgabe des hjr-Newsletters erscheint im August 2025.