Hessischer Jugendring
Schiersteiner Straße 31-33 . 65187 Wiesbaden . Telefon 0611 - 99 083 - 0 . Fax 0611 - 99 083 - 60 . info@hessischer-jugendring.de . www.hessischer-jugendring.de

hjr-Newsletter März 2025

Aktuelles
Jugendsammelwoche 2025 startet am 31. März 2025
Arbeitshilfen/Materialien/Veröffentlichungen
Reader „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – Methoden und Wissen für die Jugend- und Bildungsarbeit“
DBJR-Handreichung „Haltung statt Neutralität! - Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“
Fortbildungen/Projekte/Veranstaltungen
Runder Tisch „Queere Jugendarbeit“ | 19. März 2025, online
Vernetzungsbrunch der hjr-Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung | 25. März 2025, online
Online-Veranstaltungsreihe „Crashkurs Jugendpolitik“ für kommunale Jugendringe der LAG NRW
Jugend hilft – Förderung und Weiterbildung
Ausschreibung des Demografiepreises der Hessischen Staatskanzlei
Stellenausschreibungen
DLRG-Jugend Hessen
BDKJ Darmstadt
Stadtjugendring Wiesbaden
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Der Tipp
Jetzt bewerben: Ausschreibung für den Hessischen Sozialpreis 2025

Aktuelles 

Jugendsammelwoche 2025 startet am 31. März 2025

Die diesjährige Jugendsammelwoche findet vom 31. März bis 17. April statt. Landesweit werden wieder junge Menschen von Haustür zu Haustür ziehen und Geld für ihre Jugendarbeit sammeln. Weitere Informationen unter Jugendsammelwoche-Hessen.de. Ansprechpartner im hjr ist David Wedmann.

Arbeitshilfen/Materialien/Veröffentlichungen

Reader „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – Methoden und Wissen für die Jugend- und Bildungsarbeit“

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) hat für Aktive in der Jugendverbands- und -bildungsarbeit eine praxisorientierte Methodenhandreichung veröffentlicht. Diese beinhaltet sowohl theoretisches als auch didaktisches Wissen sowie alle erforderlichen Arbeitsmaterialien, um die Methoden in der eigenen Bildungsarbeit anzuwenden. Ziel ist es, Fachkräften und Jugendverbandler_innen für die Bildungsarbeit ein Werkzeug an die Hand zu geben, um Bildungsangebote zu machen, die Rassismuskritik und Antisemitismuskritik verbinden. Weitere Informationen und Download

DBJR-Handreichung „Haltung statt Neutralität! - Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“

Der Bundesjugendring überarbeitet vor dem Hintergrund aktueller Debatten seine Handreichung zum Thema „Neutralitätsgebot” und bringt in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg ein Sonderheft der Punktum-Reihe des Landesjugendrings als Handreichung heraus. Diese enthält Klarstellungen und Informationen zum verbreiteten Mythos „Neutralitätsgebot“, Fakten zu den zumeist unbegründeten Sorgen vor dem Verlust der Gemeinnützigkeit bei politischen Äußerungen und klarerer Haltung gegen rechtsextreme Parteien und ist für alle Jugendverbände und -ringe mit Versandadresse in Deutschland jetzt kostenfrei beim DBJR bestellbar. Jetzt bestellen

Fortbildungen/Projekte/Veranstaltungen

Runder Tisch „Queere Jugendarbeit“ | 19. März 2025, online

Die Landesfachstelle Hessen „Queere Jugendarbeit“ lädt zum ersten digitalen Austauschtreffen 2025 ein. Die Veranstaltung findet am 19. März 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Der Runde Tisch trifft sich mehrmals im Jahr und dient der Vernetzung und dem Austausch von Aktiven in der queeren Jugendarbeit und jenen, die es werden wollen. Der Veranstaltungslink (Zoom) wird rechtzeitig verschickt. Anmeldung und weitere Informationen. Ansprechpartnerin im hjr ist Charlotte Wolf.

Vernetzungsbrunch der hjr-Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung | 25. März 2025, online

Neben ihrer montäglichen Onlineberatung bietet be part, die Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung dieses Jahr wieder monatliche Vernetzungsbrunches mit wechselnden Impulsvorträgen an. Am 25. März 2025 wird Gregor Dehmel, Gründer vom Verein Politik zum Anfassen, das Projekt „Pimp Your Town!“ vorstellen. Pimp Your Town! ist ein temporäres Pop-up-Jugendparlament, in dem Jugendliche aller Schulformen in einem Kommunalpolitik-Event parlamentarische Demokratie erleben, eigene Ideen entwickeln, mit Abgeordneten zusammenarbeiten und die Umsetzung ihrer Ideen anschließend selbst begleiten können. Zur Anmeldung. Ansprechpartner_innen im hjr sind Lucile Souquet und Kristof Schütt

Online-Veranstaltungsreihe „Crashkurs Jugendpolitik“ für kommunale Jugendringe der LAG NRW

Die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Jugendringe NRW bietet das ganze Jahr über eine mehrteilige Fortbildungsreihe zur kommunalen Jugendpolitik für Stadt- und Kreisjugendringe an. Themen sind unter anderem die Jugendhilfelandschaft, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit, die Arbeit im Jugendhilfeausschuss und die Reaktivierung von Jugendringen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich primär an Jugendringe in NRW, Teilnehmende aus Hessen sind jedoch herzlich willkommen. Die kostenlosen Online-Veranstaltungen finden ca. zwei Mal monatlich abends von 19:00 bis 20:30 Uhr statt. Weitere Infos und Anmeldung

Jugend hilftFörderung und Weiterbildung

Gesellschaftspolitisch, ökologisch oder sozial engagierte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 21 Jahren können jährlich bis zu 2.500 € Förderung für ihr Projekt oder ihre Idee im Förderprogramm JUGEND HILFT von Children for a better World e.V. beantragen. Förderanträge können dabei ganzjährig eingereicht werden. Zudem werden im Rahmen des Programms Fortbildungen für ehrenamtliche Engagierte angeboten. Zum Förder- und Weiterbildungsprogramm

Ausschreibung des Demografiepreises der Hessischen Staatskanzlei

Zum 16. Mal zeichnet die Hessische Staatskanzlei mit dem Demografiepreis Initiativen aus, die sich mit ihren Projekten mit Phantasie und Mut den gegenwärtigen Herausforderungen annehmen, Beispiel gebend sind und andere zur Nachahmung anregen. Die Ausschreibung steht unter dem Motto „Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen“. Dabei gibt es auch eine Auszeichnung für Jugendprojekte. Bewerbungsfrist ist der 2. April 2025. Zur Ausschreibung.

Stellenausschreibungen 

DLRG-Jugend Hessen

Die DLRG-Jugend Hessen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für die Position Sekretariat / Sachbearbeitung in Vollzeit (39 Stunden), zunächst befristet für zwei Jahre. Bewerbungsschluss ist der 24. Januar 2025. Zur Stellenausschreibung.

BDKJ Darmstadt

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Darmstadt e.V. sucht frühestens zum 1. Mai 2025 eine_n pädagogische_n Mitarbeiter_in für das Team der BDKJ Geschäftstelle. Die Stelle umfasst 75 bis 100 Prozent (29,25 bis 39 Wochenstunden), der Umfang ist verhandelbar. Der Dienstsitz ist in Darmstadt. Zur Stellenausschreibung.

Stadtjugendring Wiesbaden

Der SJR Wiesbaden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine pädagogische Leitung in Teilzeit (30h/Woche). Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 30. September 2028. Zur Stellenausschreibung.  

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ 

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung Personal im Referat Finanzen und Personal in Teilzeit (19,5 Stunden/Woche) zunächst befristet bis zum 31. Oktober.2026. Eine Verlängerung wird angestrebt. Zur Stellenausschreibung.

Der Tipp

Jetzt bewerben: Ausschreibung für den Hessischen Sozialpreis 2025 

Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und LOTTO Hessen verleiht die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen den Hessischen Sozialpreis 2025. Das diesjährige Motto lautet: „Demokratie lebt vom Mitmachen: Zeigt uns, wie!“. Gesucht werden Projekte, die demokratische Werte erlebbar machen und gesellschaftliche Teilhabe fördern. Bewerben können sich u. a. Interessierte aus Kommunen, Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen. Voraussetzung ist, dass das Projekt mindestens zwei Jahre besteht. Insgesamt stehen 30.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Bewerbungsfrist ist der 6. Juni 2025. Mehr unter www.hessischer-sozialpreis.de.

 

 

 

Die nächste Ausgabe des hjr-Newsletters erscheint im April 2025.